(Geschrieben zum 75 jährigen Vereinsjubiläum)
Es war im April des Jahres 1921, als sich einige beherzte junge Männer zusammentaten, um einen Fußballverein ins Leben zu rufen. Sie beraumten durch
Bekanntmachung eine Versammlung an und der „Sportverein Pöhlde" wurde aus der Taufe gehoben.
Die Gründer des Vereins waren:
August Apel; Hermann Apel; Wilhelm Barke;
August Becker; Hermann Becker; Adolf Dieterich;
Adolf Heise; Heinrich Henne; Wilhelm Klaproth;
Fritz Kreter; Gustav Kreter; Hermann Lohrengel;
August Mührenberg; Albert Ohnesorge; August Ohnesorge;
Wilhelm Ohnesorge; Bernhard Spieß; Willi Walli.
Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
Wilhelm Klaproth, 1. Vorsitzender
Fritz Kreter, Kassierer
Heinrich Henne, Schriftführer
Es gehörte schon eine ganze Portion Mut und Idealismus dazu, um aus dem Nichts einen Fußballverein aufzubauen. So bestanden die ersten Tore aus Bohnenstangen. Trikots und Fußballschuhe waren gar nicht vorhanden. Erst im Laufe der Zeit konnten diese Dinge nach und nach beschafft werden. Die Finanzierung ging natürlich zu Lasten der Spieler, denn die Vereinskasse enthielt zu damaliger Zeit keine Reichtümer.
Als erster Sportplatz diente eine Fläche Ödland oberhalb des Dorfes, mit der Bezeichnung „In den kleinen Eichen". Allerdings war dieser Platz im Winter kaum
bespielbar, da durch Überschwemmungen des Mühlengrabens, das gesamte Gebiet regelmäßig unbespielbar wurde. In dieser Zeit durfte dann auf einer Wiese „In den Geeren" gespielt werden.
Die ersten Spiele wurden gegen bereits bestehende Nachbarvereine ausgetragen und endeten meistens zu Gunsten der Gegner. Aber den Mut haben die Spieler nie verloren und so wurde der Verein im Jahre
1923 dem Westdeutschen Spielverband angeschlossen. Den Spielbetrieb begann man in der C-Klasse.
Noch im selben Jahr stellte die Gemeinde Pöhlde einen Sportplatz an der Oder zur Verfügung und so entstand das heutige Sportgelände des Vereins. Mit diesem Platzwechsel wurde auch der Wechsel des
Vereinslokals von der Bahnhofsgaststätte Wilhelm Zander, zur zentraler gelegenen Gaststätte Wilhelm Thiele (heute unsere Vereinsgaststätte Horst und Helga Andres) vollzogen.
Dies geschah zur Zeit des 1. Vorsitzenden Wilhelm Mügge, dessen Amt 1925 von Adolf Heise, der den Verein schließlich 32 Jahre führte, übernommen wurde.
Die erste Meisterschaft konnte im Jahre 1927 gefeiert werden und somit der Aufstieg aus der C-Klasse in die damalige B-Klasse. Bereits ein Jahr später wurde
die zweite Meisterschaft und der Aufstieg in die A-Klasse errungen. Bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges konnte sich unsere erste Mannschaft in der A-Klasse halten.
Während des Krieges ruhte das runde Leder.
Unserer Opfer dieses Krieges sei an dieser Stelle in Dankbarkeit und stiller Ehrfurcht gedacht.
Nach dem Kriege, im Jahr 1945; waren es der weiter amtierende 1. Vorsitzende Adolf Heise und einige Spieler der Vorkriegsmannschaft, die sich um die Wiederaufnahme des Spielbetriebes und den
Wiederaufbau des Vereins bemühten. Da die Militärregierung seinerzeit jedoch in jedem Ort zunächst nur einen sporttreibenden Verein zuließ, entstand der Zusammenschluss mit dem Turnverein „Einigkeit
Germania" unter dem Namen „Sportfreunde Pöhlde". Alte Vereinsnamen durften laut Gesetz nicht übernommen werden.
Im ersten Jahr nach Wiederbeginn des Spielbetriebes wurden nur Freundschaftsspiele ausgetragen. Erst im Frühjahr 1946 sind wieder Klasseneinteilungen eingeführt worden. Unsere 1. Mannschaft fing in
der niedrigsten Klasse an und stieg 1947 in die 1. Kreisklasse auf. In dieser Klasse blieb man, bis 1953/54 die Kreismeisterschaft und der Aufstieg in die Bezirksklasse gelang. Dort konnte man sich
jedoch nicht behaupten.
Im Jahre 1956 wurde der seit 1925 amtierende 1. Vorsitzende Adolf Heise zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Sein Amt übernahm Martin Schneekönig, zu dessen Nachfolger im Jahre 1957 Wilhelm Becker gewählt
wurde.
Die 1. Herrenmannschaft konnte im Spieljahr 1958/59 -inzwischen wieder unter dem Namen „Sportverein Pöhlde" spielend- erneut den Kreismeistertitel feiern. Der Aufstieg in die Bezirksklasse gelang
dieses Mal jedoch nicht.
Auch die Jugend hatte bereits zu jener Zeit ihren Stellenwert im Verein. Die A-Jugend spielte 1960 in der Jugendleistungsklasse.
Nach den langen schwierigen Jahren des Wiederaufbaus feierte der Verein im Jahre 1961 sein 40- jähriges Bestehen verbunden mit Fußballspielen, Festkommers, -ball, -umzug und dem Kreisfußballtag des
NFV-Kreises Osterode am Harz.
Im Jubiläumsjahr bestand der Sportverein aus 3 Herrenmannschaften,
1 Altherrenmannschaft und 3 Jugendmannschaften.
Die Mitgliederzahl betrug immerhin bereits rund 200.
In dieser Zeit entstand dringender Handlungsbedarf wegen der maroden und inzwischen untragbar gewordenen Umkleidebaracke aus Holz, ohne Licht, Wasser und ohne jegliche sanitären Einrichtungen.
Es war im Jahre 1962, als man daher seitens des Vorstandes den Bau von massiven Umkleideräumen beschloss. Nachdem die erforderlichen Voraussetzungen, zum Beispiel die Pacht eines Grundstückes von der
Gemeinde Pöhlde, erfüllt waren, konnte die Errichtung bereits 1963, insbesondere durch Eigenleistungen der Vereinsmitglieder, abgeschlossen werden. Der Sportverein zählte damit zu den wenigen
Vereinen im Kreis Osterode, die eigene moderne Umkleidemöglichkeiten mit Duschgelegenheiten vorweisen konnten.
1963 ging das Amt des 1. Vorsitzenden auf Hermann Wiese über, der dem Verein insgesamt 26 Jahre vorstand. In diesem Jahr war es auch, als der Verein vereinsregisterlich eingetragen wurde.
Im Jahre 1971, dem Jahr des 50- jährigen Vereinsbestehens, setzte die damals noch selbständige Gemeinde Pöhlde ein Zeichen für den Sport und plante die
Neugestaltung der Sportanlagen an der Oder. Das Fußballfeld wurde verlegt, völlig erneuert und östlich des Hauptplatzes entstand in Eigenleistung der Vereinsmitglieder ein Kleinfeldplatz für die
Jugend. Um die Pflege dieses Kleinfeldes hat sich in den folgenden Jahren der von 1948 bis 1979 amtierende Jugendleiter Erich Große (heute Ehrenmitglied des Vereins) neben dem Aufbau unserer
Jugendabteilung große Verdienste erworben. Um für die Übergangszeit der Neugestaltung der Anlagen eine Ausweichmöglichkeit für den Spielbetrieb zu bekommen, stellte die Gemeinde Pöhlde zwischen
Schießanlage und Oder eine Brachfläche zur Verfügung, die als Spielfeld hergerichtet wurde. Da man seitens des Vereins schnell den Wert dieses Ausweichplatzes erkannte, trat man erneut an die
Gemeinde Pöhlde heran und konnte dank der Fürsprache des damaligen Bürgermeisters Albert Ohnesorge das Gelände anpachten. Somit verfügt der Sportverein seit 1971 über 2 große und 1 kleine
Spielfläche, die auch Ausweichmöglichkeiten bei schlechten Witterungsverhältnissen für den Trainings- und Spielbetrieb der Mannschaften bieten.
Die Vielzahl der Arbeiten am Sportgelände verhinderten die Feierlichkeiten zum 50- jährigen Bestehen des Vereins. Die Jubiläumsfeier wurde daher im Jahre 1972 nachgeholt.
Dringend erforderlich gewordene Sanierungsarbeiten am Sporthaus wurden 1974 ausgeführt. Die Heizungs- und Warmwasseranlage wurden auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Im Jahre 1977 richtete der Sportverein die im Jahre 1976 ins Leben gerufene Pöhlder Vereinswoche aus.
Das Spieljahr 1978/79 bescherte dem Verein im Jugendbereich einen Erfolg, der nach 1960, als unsere A-Jugend in der Jugendleistungsklasse spielte, besondere Erwähnung verdient. Die A-Jugend konnte
die Meisterschaft in der Bezirksklasse erringen und stieg in die Bezirksliga auf. Noch heute sind einige dieser Spieler Stützen in unseren Herrenmannschaften.
Die Feier zum 60- jährigen Jubiläum beging der Verein 1981 in einem großen Rahmen. Über 3 Tage feierte man in einem Festzelt am Sportgelände mit Vergnügungsmöglichkeiten. Im Anschluss daran durfte
man erneut die Pöhlder Vereinswoche ausrichten.
Bereits Anfang der 70- er Jahre erkannte man, dass aufgrund des Anstiegs der Mitgliederzahlen und des damit verbundenen Anstiegs der spielenden Mannschaften eine Erweiterung der Umkleidemöglichkeiten
im Sporthaus stattfinden musste. Insbesondere bei großen Veranstaltungen machte sich auch das Fehlen ausreichender sanitärer Einrichtungen bemerkbar. Es bedurfte in einem zweiten Planungsanlauf ab
1979 vieler Gespräche mit maßgeblichen Politikern und Dienststellen, um letztendlich nach umfangreichen Planungen und Genehmigungen auch den finanziellen Rahmen für dieses Vorhaben zu schaffen.
Schließlich wurde es wiederum insbesondere aufgrund einer enormen Einsatz- und Hilfsbereitschaft von örtlichen Firmen und unter Beteiligung des Turnvereins, des Volleyballclubs, unserer
Vereinsmitglieder und auch von Nichtmitgliedern geschafft, daß der Anbau nach nur 11- monatiger Bauzeit unter Beteiligung einer großen Gästeschar im Jahre 1983 eingeweiht werden konnte.
In diesem Jahr gab der 1. Vorsitzende Hermann Wiese sein Amt an Wilfried Gottschling ab.
Im Spieljahr 1983/84 war es dann, als der sportliche Bereich wieder die ganze Aufmerksamkeit auf sich zog. Die 1. Herrenmannschaft konnte 30 Jahre nach dem Erfolg der Meistermannschaft aus dem
Spieljahr 1953/54 die Meisterschaft in der Kreisliga Osterode erringen und dadurch in die Bezirksklasse aufsteigen. Der Jubel kannte keine Grenzen.
Im Sog dieser Begeisterung folgte der Aufstieg der 2. Herrenmannschaft in die Kreisliga im Spieljahr 1984/85 und der Aufstieg der 3. Herrenmannschaft in die 1. Kreisklasse im Spieljahr 1985/86. In
diesem Spieljahr konnte der Verein auch erstmals eine 4. Herrenmannschaft für die 2. Kreisklasse melden.
Aufgrund dieser positiven sportlichen Entwicklung und gestiegenen Zahl der spielenden Herren- und Jugendmannschaften, kam der Verein in den 80- er Jahren in die Zwangslage, verbesserte
Trainingsmöglichkeiten -auch in den Abendstunden- zu schaffen. Dies konnte nur durch die Installation einer Flutlichtanlage erreicht werden. Die Erstellung der Anlage auf dem Ausweichsportplatz
erfolgte dann im Jahre 1987. Die Anlage sorgt nach anfänglichen Problemen seit einigen Jahren für eine ausgezeichnete Lichtqualität.
Im Jahre 1987 wechselte erneut der Vorsitz im Verein. Hermann Wiese wurde wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Im Juli 1989 war es dann, als 23 junge Damen auf sich aufmerksam machten, die eine Damenmannschaft in Pöhlde gründeten und sich dem Sportverein anschlossen. Die Damenabteilung ist mittlerweile zum
festen Bestandteil des Vereins geworden und aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken.
Im Spieljahr 1989/90 konnte die 1. Herrenmannschaft -nach dem zwischenzeitlichen Abstieg im Spieljahr 1988/89 und dem leider damit verbundenen Zwangsabstieg der 2. Herrenmannschaft aus der Kreisliga-
erneut die Kreismeisterschaft feiern und schaffte den sofortigen Wiederaufstieg in die Bezirksklasse.
Spätestens seit dieser Zeit hält uns der sportliche Bereich mehr denn je in Atem, denn da sich die 1. Herrenmannschaft bisher nicht dauerhaft in der Bezirksklasse festsetzen konnte, folgte ein
ständiges Wechselbad der Gefühle durch Auf- und Abstieg. So konnte man zwar nach dem zwischenzeitlichen Wiederabstieg im Spieljahr 1991/92 als Vizemeister der Kreisliga Osterode im Spieljahr 1992/93
erneut aufsteigen, jedoch folgte auch der sofortige Wiederabstieg im Spieljahr 1993/94.
Im Jahre 1993 trat Hermann Wiese von seinem Amt als 1. Vorsitzender zurück und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Als Nachfolger wurde Friedhelm Mügge zum 1. Vorsitzenden gewählt.
In diesem Jahr wurde der Hauptsportplatz unter fachlicher Beratung und Unterstützung des Gartenbauamtes der Stadt Herzberg gründlich saniert. Im Bereich des „Lehmweges" wurde ein Ballfanggitter
errichtet. Dank der sorgfältigen und fachtechnisch einwandfreien Ausführung der Sanierungsarbeiten, der anhaltend guten Pflege und Bewässerung zählt der Platz heute mit zu den besten Spielfeldern im
Kreis Osterode.
Im diesjährigen 75. Jubiläumsjahr des Vereins konnte die 1. Herrenmannschaft im Spieljahr 1995/96 wiederum den Kreismeistertitel der Kreisliga Osterode erringen und damit den insgesamt 5. Aufstieg in
die Bezirksklasse in unserer Vereinsgeschichte erreichen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser „Jubiläumsaufstieg" dauerhaft ist.
Da die Aufzählung aller Aktivitäten und aller sportlichen Höhen und Tiefen des Vereins, das Engagement unserer Vereinsmitglieder und der ehrenamtliche Einsatz aller Vorstandsmitglieder den Rahmen
dieser Chronik bei weitem sprengen würde, sei es dem Chronisten erlaubt, neben den bereits erwähnten, in verkürzter Form -stellvertretend für alle, die den Verein zu dem gemacht haben, was er heute
ist- einige Mitglieder zu nennen, die unseren Verein wesentlich mitgeprägt haben:
August Zander:
Fahnenträger von 1953 bis 1980
Günter Zietz:
Kassierer von 1955 bis 1979
Albert Ohnesorge:
Schriftführer von 1956 bis 1988 und bis heute Sozialwart
Wolfgang Fricke
Kassierer seit 1979
Der Verein ist stolz, solche Mitglieder in seinen Reihen zu haben.
Weiterhin ist der Verein stolz, dass unser Vereinsmitglied Helmut Heise, der seit 1957 im Vorstand des NFV-Kreises Osterode am Harz -zunächst als 2. Vorsitzender, später als 1. Vorsitzender- tätig war und heute Ehrenvorsitzender des NFV-Kreises Osterode am Harz ist, unserem Verein in diesen Funktionen Ehre machen konnte. Helmut Heise war es auch, der in den 50- er und 60- er Jahren als Schiedsrichter - bis hin zur „Amateur - Oberliga" unseren Verein vertreten hat. Als sein Nachfolger in dieser Funktion kann sich Willi Jakob betrachten, der in den 60- er bis 80- er Jahren rund 850 Spiele auf Verbandsebene leitete.
Stolz kann der Sportverein Pöhlde von 1921 e. V. im 75. Jubiläumsjahr aber insbesondere auch auf alle seine rund 450 Mitglieder und folgende spielenden Mannschaften sein:
1. Herrenmannschaft
2. Herrenmannschaft
3. Herrenmannschaft
Damenmannschaft
Altherrenmannschaft
A Jugend
C - Jugend
D Jugend E - Jugend
F1 - Jugend
F2 - Jugend
F - Mini Jugend
Wenn auch gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit abzusehen ist, dass sich die Zukunft des Vereinslebens -aufbauend auf ehrenamtlichem
Engagement- nicht einfach bewältigen lassen wird, so sollte es den Mitgliedern des Sportvereins -in Kenntnis ihrer 75- jährigen Vereinstradition- doch gelingen, ihren Verein im Sinne einer
sportlichen Herausforderung in die Zukunft zu führen.
Die Basis dieser Zukunft kann ausschließlich unsere Jugend sein !
Bisherige 1. Vorsitzenden des Sportvereins von 1921 Pöhlde e.V. :
1921 - 1923 Wilhelm Klaproth
1923 - 1925 Wilhelm Mügge
1925 - 1956 Adolf Heise
1956 - 1957 Martin Schneekönig
1957 - 1963 Wilhelm Becker
1963 - 1983 Hermann Wiese
1983 - 1987 Wilfried Gottschling
1987 - 1993 Hermann Wiese
seit 1993 Friedhelm Mügge
gez. durch Friedhelm Mügge 1996 ( Die Chronik wird sukzessive fortgeschrieben )